Die Ursachen für Motivationstiefs können unterschiedlicher Natur sein, deshalb gehen wir sie mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen an. Bei weitem nicht jede Arbeitsstörung hat tief liegende Ursachen, viele Blockaden - auch langwierige - lassen sich mit einem pragmatischen Coaching auflösen. In jedem Fall ist Coaching - auch im wissenschaftlichen Arbeiten - immer ein Prozess, der den gesamten Menschen im Blick hat, denn geistige Arbeit wird nicht allein vom Kopf geleistet, sondern von der ganzen Person.
Arbeitstechniken |
Häufig führen fehlende Arbeitstechniken dazu, dass die letzte und größte Leistung des Studiums in eine Sackgasse gerät. Gelegentlich erweist sich zudem der Respekt vor dem wissenschaftlichen Arbeiten als ein echtes Hemmnis. Wenn die anfängliche Motivation erst einmal ernsthaft frustriert ist, setzt eine Spirale abnehmender Selbtgewissheit ein und es wird immer schwieriger, sich aus einer Blockade zu befreien. Pragmatische Unterstützung weist Ihnen in solchen Fällen den Weg zurück zum Spaß am Thema, denn wenn Sie wissen, wie Sie es anpacken sollen, kommt auch das Interesse bald zurück. Dazu gehören nicht nur Arbeitsstrategien, sondern auch fachliches Feedback, gemeinsames Strukturieren des thematischen Feldes, eingrenzen einer handhabbaren Fragestellung und vieles mehr. |
Arbeitsorganisation, Lebensführung |
Zeitmanagement und die klassischen Fallstricke der Lebensführung sind ebenfalls Gegenstand des Coachings. So beobachten wir z.B. immer wieder, dass es bei der Arbeit an einer Masterthesis oder Bachelorarbeit zur sozialen Isolation kommt, weil Studenten glauben, sie müssten sich voll und ganz darauf konzentieren. Oder Sie trauen sich nicht, ihre Selbstzweifeln im sozialen Umfeld anzusprechen. Dissertationen führen - besonders wenn sie berufsbegleitend oder extern bearbeitet werden - ebenfalls leicht in die Isolation, weil die kanppe Zeit kaum noch anderes zulässt. Aktivitäten, die geeignet wären, Stress abzubauen, werden leicht vernachlässigt. Ein wiederkehrendes Thema ist die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und den Anforderungen der akademischen Qualifikation. |
Fehlender Austausch |
Externe Doktoranden leiden oft an mangelndem akademischen Austausch, sie schätzen die Diskussion auf Augenhöhe mit einem Coach, der sich in ihrem Feld bewegen kann. |
Ziel- und Konfliktcoaching |
Bei Dissertationen kann die Motivation aber auch an den schwierigen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs zerbrechen. Wenn sich Frustrationen z.B. entlang divergierender Interessen am Forschungsprojekt verfestigen, sollten Sie über ein Ziel- und Konfliktcoaching nachdenken, das die inhaltlichen Aspekte nicht vernachlässigt. Mehr dazu finden Sie hier → |
In einem geschützten Raum können Sie alle Unsicherheiten ansprechen, sich auf Augenhöhe austauschen und erkennen, dass Ihre Gedanken zum Thema oftmals gar nicht so dumm sind, wie Sie gelegentlich glauben.
Unser Wissenschaftscoaching versteht sich als Begleitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - gleichgültig, ob Sie eine bestimmte Frage klären wollen, oder eine Begleitung durch den gesamten Arbeitsprozess suchen. Wir sind kompetenter Diskussionspartner, die sich in Ihrem Thema bewegen können. Ihr Coach ist Ihr Sparring Partner, sie erhalten gezielte Anleitungen und qualifizierte Einschätzungen Ihrer Fortschritte. So können Blockaden gar nicht erst entstehen - oder sie werden schnell wieder abgebaut.
Wissenschaftscoaching orientiert sich immer an Ihrem individuellen Beratungsbedarf, Arbeitstyp und Zeitbudget.
Der Einstieg in ein wissenschaftliches Coaching ist in jeder Phase des Arbeitsprozesses möglich. Arbeitstechniken und Feedback lösen viele Blockaden zügig auf.
Blockaden führen oft zum Zeitdruck. Manchmal ist es gerade dieser Zeitdruck, der eine händeringende Suche nach Unterstützung auslöst.
Keine Frage, besser ist es allemal, sich frühzeitig nach gezielter Hilfe umzusehen. Aber ist es nur allzu menschlich, erst dann aktiv zu werden, wenn schon fast alle Stricke gerissen sind. - Wir haben schon so manches Kind aus dem Brunnen hervorgeholt, in das es bereits gefallen ist.
In einem unverbindlichen Informationsgespräch machen wir Ihnen konkrete Vorschläge, wie ein für Sie geeignetes Coaching aussehen kann. - Welche Form der Beratung Sie sich wünschen, bestimmen Sie immer selbst und natürlich sind wir auch darauf angewiesen, dass Sie Ihre Wünsche äußern.
Rufen Sie uns an. Wir klären wir gern mit Ihnen, wie ein Coaching Sie bei Ihrer Bachelorarbeit, Master Thesis oder Doktorarbeit unterstützen kann (zum Kontakt).
Sie erreichen uns persönlich, egal wo Sie wohnen - z.B. aus Bielefeld, Koblenz, Nürnberg, Siegen oder Vechta (zum Online-Coaching).